Polarisation der Aufmerksamkeit
Die Polarisation der Aufmerksamkeit beschreibt die Fähigkeit der tiefen, konzentrierten Beschäftigung mit einem selbstgewählten Gegenstand. Sie ist nach Maria Montessori der zentrale Faktor in der Konzentrationsentwicklung bei Kindern. Die Konzentrationsfähigkeit wird als Voraussetzung für Lernprozesse aber auch als Fundamentalphänomen zur Aneignung verschiedenster Inhalte verstanden. Diese tiefe Form der Konzentration ist offensichtlich inneren Ursprungs und tritt immer dann auf, wenn ein Mensch sich aus innerstem Interesse einer Sache hingibt.

Innerer Bauplan
Der innere Bauplan ist eines der wichtigsten Grundprinzipien, auf denen Maria Montessori ihre Arbeit aufbaut: ihrer Erfahrung und Überzeugung nach, trägt jedes Kind, schon wenn es auf die Welt kommt, einen „inneren Bauplan“ in sich, welcher, wenn es die äußeren Einflüsse zulassen, danach strebt, sich ungehindert zu entfalten. Aufgabe des Erwachsenen ist es demnach, eine Art „wachsamer Begleiter“ zu sein, um geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, damit das Kind seinen inneren Bauplan optimal entfalten kann.

Sensible Phase
Als sensible Phase bezeichnet Maria Montessori begrenzte Zeiten in der Entwicklung eines Kindes, in denen es von sich aus besonders empfänglich ist für die Entwicklung und das Lernen bestimmter neuer Fertigkeiten. Ein „geschulter Beobachter“ erkennt diese Phasen daran, dass das Kind in diesen Dingen z. B. besonders mühelos arbeitet – Aufgabe der Pädagogen ist es, diese Phasen zu erkennen und das Kind in seinen Lernimpulsen zu unterstützen. Dies ist entscheidend, da die Zeiten sensibler Phasen begrenzt sind und ungenutzt verstreichen können. Die sensitiven Phasen sind sehr individuell, jedoch gibt es „grobe Richtlinien“ die helfen, in etwa zu bestimmten, zu welchem Zeitpunkt welche Phasen auftreten können. Sensible Phasen gibt es in allen Lernbereichen: Sprache, Sozialverhalten, Schulung der Sinne usw.

Absorbierende Geist
Der absorbierende Geist umfasst in der Entwicklungstheorie Maria Montessoris den Zeitraum von der Geburt bis zum dritten Lebensjahr. In dieser Phase nimmt ein Kind unbewusst alles in sich auf und entwickelt sich allmählich von einem unbewusst- zu einem bewusst wahrnehmenden und fühlenden Menschen, so dass zunehmend ein Weg begangen wird, welcher „voller Freude und Liebe“ ist. Die ersten drei Jahre bilden die wichtige Basis, welche sich auf das spätere Leben, Lernen, sowie die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen auswirkt.