Austausch Erasmus + Ungarn 2023

 

Tag 1.

Auf dem Weg zu unseren Partnern in Ungarn besuchen wir Bratislava.
Projekt im Rahmen des Erasmus+ Programms „Entwicklung der Schule durch Gewinnung neuer Erfahrungen und Kompetenzen.“
 

Tag 2.

Besichtigung der wunderbaren Kulturhaupstadt Europas 2010 Pecs/ Fünfkirchen  in der Ausführung unserer Schüler.

Tag 3.

Besichtigung des ungarndeutschen Lehrpfads in Pécsvárad / Petschwar und der Ausstellung zum Gedenken der Verschleppung der Menschen zur Zwangsarbeit (Malenki Robot) in die ehemalige Sowjetunion/alter Viehwagon auf dem Bahnhof.

Besichtigung des ungarndeutschen Lehrpfads in Pécsvárad / Petschwar und der

 – Ausstellung zum Gedenken der Verschleppung der Menschen zur Zwangsarbeit (Malenki Robot) in die ehemalige Sowjetunion/alten Viehwagon auf dem Bahnhof von Pécsvárad.

Tag 4.

Erasmus-Teilnehmer bei einer Stadtbesichtigung in Osijek in Kroatien. Eine Vertreterin der Deutschen Gemeinschaft in Osijek, Frau Hanna Klein, führte die Schüler in die Geschichte der Deutschen in Kroatien ein und zeigte ihnen die interessantesten Ecken der Stadt.

Berühmtes Thermalbad in Ungarn und das Abendessen beim Winzer haben den Tag vollendet.

Tag 5.

Die Begegung mit unseren Kollegen in der Partnerschule in  Pésc/ Fünfkirchen: unsere Präsentation über Oberschlesien,  der Besuch der Regelunterrichtsstunden Workshop als Überraschung, gemeinsames Mittagessen in der Mensa und dann einen Spazeirgan durch die Stadt mit unseren neuen Freunden.

Tag 6.

Ein weiterer erfolgreicher Tag! Heute unternahmen die Schüler einen Ausflug in die Hauptstadt von Ungarn – Budapest. Alle waren von der einzigartigen Atmosphäre der Stadt begeistert, die eine wunderbare Verbindung von Architektur und Natur schafft. Die Donau, die Buda und Pest trennt, sowie die faszinierenden Geschichten, die unsere Stadtführerin Helga über die Geschichte und Kultur der Stadt erzählte, trugen zu dieser einmaligen Atmosphäre bei. Die Fahrt mit der U-Bahn bereitete den Schülern viel Freude. Jeder fand die Reise äußerst spannend und alle finden, dass Budapest auf jeden Fall einen weiteren Besuch wert ist.

Tag 7.

Unsere Schüler bei einem Spaziergang durch das alte Fabrik-und Wohngelände  der Porzellanfabrik der Familie Zsolnay in Fünfkirchen in Ungarn. Umgeben von schönen Gärten, lernten sie etwas über die Geschichte und die Gegenwart der Porzellanfabrik. Die Schüler bewunderten die weltbekannten alltäglichen Gebrauchsgegänstände in der charakteristischen Farbe Rosa und nicht nur. Sie konnten auch einen Blick auf die Herstellung des besonderen Porzellans werfen.

Unsere Schüler bewundern das Stadtpanorama von Fünfkirchen/ vom Fernsehturm aus. 

Abenteuer mit  Laser Corner / Fünfkirchen/Pecs

Tag 8.

Der nächste Tag in unserer Partnerschule in Pécs /Fünfkirchen, voller Lernabenteuer. 
Unsere Schüler nahmen an interaktiven Unterrichtsstunden teil, wie beispielsweise Deutschunterricht, Geschichte, Chemie und Theater. In gemischten Gruppen konnten sie ihre ungarischen Freunde besser kennen lernen und mit ihnen einen Lehrpfad über die Kultur und Geschichte der Stadt entdecken.

Tag 9.

Unsere Schüler besuchten das Ungarndeutsche Bildungszentrum  in der Stadt Baja und besichtigten die dortige Schule.
Auf einem nachgebauten Schiff, der „Ulmer Schachtel“, konnten sie die Geschichte der Ungarndeutschen hautnah erleben. Sie folgten auch einem Lehrpfad, bei dem sie lernten, wie wichtig es ist, seine kulturellen Wurzeln zu pflegen. 

Der letzte Abend  von unserem Schüleraustausch in Pécs/Fünfkirchen.  Unsere Schüler besuchten den Rummelplatz und verabschiedeten  sich  von der schönen Stadt. 

Tag 10.

Auf dem Rückweg aus Ungarn besichtigten unsere Schüler Trenčin, eine zauberhafte Stadt in der Slovakei. Sie schlenderten durch die Straßen und bewunderten die Aussicht auf das mittelalterliche Schloss. Im Škoda Museum lernten sie die Geschichte dieser Automarke kennen.