Tag 1.

Die 5. Klasse aus Raschau begann ihr Winterabenteuer mit Deutsch in Oberglogau. Heute traten sie in die Fußstapfen Ludwig van Beethovens, der in Oberglogau weilte, wo vermutlich der Grundriss der berühmten 5. Symphonie entstanden. 
Die Schüler wurden auch vom Bürgermeister der Stadt, Herrn Piotr Bujak, empfangen, der bereitwillig zahlreiche Fragen der Teilnehmer der „Weißen“ statt der „Grünen“ Schule beantwortete.

Tag 2.

Der Dienstagnachmittag in Oberglogau: auf der Suche nach schönen Aussichten , die die Schüler der 5. Klasse nach dem Vorbild der Cybis-Maltechnik auf Papier übertrugen. Sie haben es toll gemacht.

Tag 3.

Der dritte Tag der „Weissen“ Schule hat  denGeschmack der Vergangenheit. In der „Pfarrscheune“ in Friedersdorf backten Schüler der 5. Klasse Lebkuchen, kochten Brühe und fertigten Waffeln nach alten Rezepten an, die von der Kuratorin dieses magischen Ortes, Frau Róża Zgorzeleska, entdeckt wurden. In den reichen Museumssammlungen entdeckten die Teilnehmer viele Gegenstände, die als modern gelten, aber schon vor 100 Jahren in Schlesien verwendet wurden! Dies ist eine großartige Lektion der Bewunderung für die Vergangenheit!

Tag 4.

Die Schüler aus Raschau besichtgten am Donnerstag die Stadt Oberglogau, wo sie auf der Suche nach der kulturellen Vielfalt waren. Sie haben  Schnappschüsse an verschiedenen Orten gemacht und daraus entstehen kleine Filme. 

Tag 5.

In Oberglogau lernten die raschauer Schüler die Geschichte der Familie von Oppersdorf und ihre Beiträge zu Schlesien kennen. Der interessante Vortrag wurde mit Kunstworkshops fortgesetzt, bei denen die Wappen dieser Familie geschaffen wurden. Die Schüler hatten außerdem die Möglichkeit, ihr Wissen in einem Stadtspiel zu testen, das ihr letzter Punkt in diesem fantastischen Projekt „Auf den Spuren des Deutschtums“ war.
Wir bedanken uns bei VDG in Polen für die Einladung zu diesem Projekt. Wir kommen gerne wieder! 
 
Die Suche nach dem Schatz der Familie Oppersdorf.