Immersionsmethode

Immersion bedeutet anders „Eintauchen“ in die Sprache. Bei dieser Methode wird die zweite Sprache nicht als Lehrgegenstand behandelt, sondern ist in dem Kindergarten, sowie in der Schule die Kommunikations- und Arbeitssprache. Die Kinder sind dadurch im ständigen Kontakt mit der zweiten, deutschen Sprache und können sie unter den natürlichen Bedingungen erlernen. Dadurch wird die zweite Sprache weit erfolgreicher gelernt als bei herkömmlichen lehrgangsorientierten Methoden.

Eine der vielen Eigenschaften des Gehirns ist seine Plastizität. Das Gehirn passt sich ständig an seine Umwelt an. Erfahrungen und Übungen formen ihn. Die Neuroplastizität des Gehirns nimmt mit dem Alter ab, somit auch die Effektivität des Lernens. Ein Kind kann deshalb viele Informationen gleichzeitig verarbeiten, sein Gehirn ist noch sehr plastisch. Bei kleinen Kindern ist das Lautsystem noch nicht vollständig entwickelt, deshalb lernen sie viel leichter und erfolgreicher die Aussprache der fremden Wörter. Durch die Immersionsmethode wird diese Eigenschaft des Gehirns genutzt, indem das Kind schnell nebenbei die Sprachen lernt und dabei nicht überfordert wird.

Lernen braucht Aktivierung durch Beteiligung von positiven Emotionen deshalb wird in unseren Einrichtungen das Auswendiglernen durch das Lernen aus Erfahrung und mit allen Sinnen ersetzt. Bei Immersion erschließen die Kinder die Struktur der Sprache selbständig, ohne schulischen Anweisungen und Erklärungen. Das Kind entwickelt verschiedene Vermutungen und lernt die Sprache intuitiv, so wie es seine Muttersprache gelernt hat.

Im Kindergarten

Unsere Einrichtung bietet den Kindern ein Umfeld, in dem sie täglich die polnische und deutsche Sprache und deren Kultur erleben können. Die Kinder werden von polnisch -sprachigen und deutschsprachigen Erzieherinnen betreut. Die zweisprachige Erziehung beruht auf Methode der frühen partiellen Immersion, d.h. in min. 50% aller Kommunikationssituationen im Kindergarten wird Deutsch gesprochen. In jeder Gruppe arbeiten täglich zwei Erwachsene gleichzeitig, die sich mit den Kindern in der Zielsprache kommunizieren, d.h. Auf Deutsch und auf Polnisch. Beide Sprachen sind immer präsent und leben kontinuierlich nebeneinander. Die Sprachen werden direkt benutzt ohne Übersetzung der deutschen Sprache in die Muttersprache der Kinder. Somit werden die typischen Lautstrukturen der beiden Sprachen aufgenommen. Die deutsche Sprache wird u.a. durch Spiele, Projekte und Aktivitäten vermittelt. Die Erzieherin ist außerdem eine Sprachbegleitung für die Kinder d.h. ihre Aufgabe ist Sensibilisierung auf Verbalisierung.

In der Schule

In unserer Schule lernen alle Schüler seit der ersten Klasse Deutsch als Minderheitensprache,. Es werden auch einzelne Fächer zweisprachig unterrichtet. Außerdem wird die zweite Sprache – deutsch nach dem Konzept der sogenannten partiellen Immersion dargeboten d.h. die tägliche Kommunikation und Interaktion der LehrerInnen mit den Schülern, verläuft sowohl in der deutschen, wie auch in der polnischen Sprache, meist nach der Strategie Eine Sprache- Eine Lehrerin oder nach der Handlungsstrategie, wo die deutsche Sprache in bestimmten Tageszeit, Bereich oder Fach angewendet und gefördert wird. Anteil der beiden Sprachen in den kommunikativen Situationen beträgt in den Schulen ca. 50 %. Die Schüler sollen in die deutsche Sprache in natürlichen täglichen Situationen „eintauchen“ . Die Schule bietet den Kindern ein Umfeld, in dem sie täglich die polnische und deutsche Sprache und deren Kultur erleben können. Beide Sprachen sind immer präsent und leben kontinuierlich nebeneinander.